Eine durchdachte, individuelle Prozessmodellierung ist für den Erfolg Ihres Unternehmens maßgebend. In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in unsere Arbeitsweise geben, damit Sie sich die zukünftige Zusammenarbeit besser vorstellen können.
Verstehen und Beschreiben
Beim Prozessdesign kommt es in erster Linie darauf an, die unterschiedlichen Sichtweisen auf und die variierenden Anforderungen an den Prozess – mit anderen Worten das Ziel des Prozesses – zu verstehen. So kann Schritt für Schritt – und unter Berücksichtigung Ihrer Erfahrungen – ein innovativer Arbeitsprozess erarbeitet werden, welcher die Sichtweisen unterschiedlicher Interessensgruppen konstruktiv zusammenführt.
An dieser Stelle stellt sich zudem die wichtige Frage, welche Prozessschritte ggf. automatisiert ablaufen können. Hierbei versuchen wir das Potential neuer Technologien wie beispielsweise RPA (Robotic Process Automation) oder AI (Artificial Intelligence) voll auszuschöpfen!
Das Ergebnis dieses Arbeitspakets ist ein Prozesslastenheft, welches den modellierten Prozess aus prozesstechnischer Sicht beschriebt.
Systemarchitektur aufbauen
Ist der SOLL-Prozess beschrieben, so kann nun die technische Umsetzung konstruiert werden. Die finale Systemarchitektur wird wiederum in einem technischen Lastenheft festgehalten, welches die Grundlage für die Realisierung des Prozesses darstellt.
Entwicklung & Testing
Nach den Vorgaben des technischen Lastenhefte wird in diesem Schritt der Prozess realisiert und implementiert. Ist dies geschehen, so wird der Prozess von einem kleinen, definierten Personenkreis anhand vorgegebener Usecases abschließend getestet und freigegeben, falls alle Vorgaben erfüllt sind.